DIY: Kerzen selber machen zu Hause

Eine ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Kerzenmachen zu Hause. Erfahren Sie, welche Materialien Sie benötigen und wie Sie sicher und erfolgreich Ihre eigenen Kerzen herstellen.

Warum Kerzen selber machen?

Das Herstellen eigener Kerzen ist nicht nur ein wunderbares Hobby, sondern bietet auch viele Vorteile: Sie können die Inhaltsstoffe selbst bestimmen, individuelle Düfte kreieren, Geld sparen und haben die volle Kontrolle über Design und Qualität. Außerdem ist es eine entspannende und kreative Tätigkeit, die sich perfekt für verregnete Wochenenden oder als Geschenkidee eignet.

Benötigte Materialien und Werkzeuge

Grundausstattung:

  • Wachs: Sojawachs, Bienenwachs oder Paraffinwachs (für Anfänger empfehlen wir Sojawachs)
  • Docht: Baumwolldocht in passender Größe
  • Behälter: Gläser, Tassen oder spezielle Kerzengefäße
  • Doppelkessel oder Schmelztopf: Zum schonenden Schmelzen des Wachses
  • Thermometer: Zur Temperaturkontrolle
  • Rührstab: Aus Holz oder Metall
  • Dochthalter oder Holzstäbchen: Zum Zentrieren des Dochts

Optional für erweiterte Projekte:

  • Duftöle oder ätherische Öle
  • Kerzenfarbstoffe oder Wachsmalkreiden
  • Dekorative Elemente (getrocknete Blumen, Glitzer)
  • Verschiedene Formen und Gießformen

Einkaufstipp: Alle Materialien erhalten Sie in Bastelgeschäften, Online-Shops oder spezialisierten Kerzenläden. Für den Anfang reicht ein Starter-Set vollkommen aus.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schritt 1: Arbeitsplatz vorbereiten

Decken Sie Ihre Arbeitsfläche mit Zeitungspapier oder einer alten Tischdecke ab. Stellen Sie alle benötigten Materialien bereit und sorgen Sie für ausreichende Belüftung. Halten Sie Küchenhandschuhe und einen Feuerlöscher oder eine Löschdecke griffbereit.

Schritt 2: Behälter vorbereiten

Reinigen Sie Ihre Kerzengefäße gründlich und trocknen Sie sie ab. Befestigen Sie den Docht am Boden des Gefäßes - entweder mit einem Dochthalter-Tab oder einem Tropfen geschmolzenen Wachses. Der Docht sollte mittig stehen und etwa 1 cm über den Rand hinausragen.

Schritt 3: Wachs schmelzen

Wiegen Sie die benötigte Menge Wachs ab (Faustregel: Das Gefäßvolumen × 0,8). Schmelzen Sie das Wachs im Wasserbad bei niedriger Hitze. Die ideale Schmelztemperatur liegt bei:

  • Sojawachs: 70-80°C
  • Paraffinwachs: 80-85°C
  • Bienenwachs: 85-90°C

Sicherheitshinweis: Erhitzen Sie Wachs niemals direkt in einem Topf! Verwenden Sie immer ein Wasserbad, da Wachs entzündlich ist.

Schritt 4: Duft und Farbe hinzufügen (optional)

Wenn Sie duftende oder farbige Kerzen möchten, ist jetzt der richtige Zeitpunkt:

  • Duftöl: 6-10% der Wachsmenge bei 60-70°C einrühren
  • Farbstoff: Sparsam verwenden - wenige Tropfen oder Krümel reichen meist aus

Schritt 5: Wachs gießen

Lassen Sie das Wachs auf etwa 60-65°C abkühlen, bevor Sie es langsam und gleichmäßig in die vorbereiteten Gefäße gießen. Lassen Sie etwa 1-2 cm Platz zum Rand. Halten Sie den Docht während des Gießens mit Holzstäbchen in der Mitte.

Schritt 6: Abkühlen und Aushärten

Lassen Sie die Kerzen bei Raumtemperatur vollständig aushärten. Dies dauert je nach Größe 2-24 Stunden. Vermeiden Sie Zugluft und starke Temperaturschwankungen, da diese zu Rissen oder ungleichmäßiger Oberfläche führen können.

Schritt 7: Nachbearbeitung

Kürzen Sie den Docht auf 5-6 mm. Entfernen Sie eventuelle Luftblasen oder Unebenheiten an der Oberfläche. Bei Bedarf können Sie eine dünne zweite Schicht Wachs aufgießen, um die Oberfläche zu glätten.

Häufige Probleme und Lösungen

Problem: Luftblasen im Wachs

Lösung: Wachs nicht zu heiß gießen und langsam eingießen. Kleine Luftblasen können Sie mit einem Zahnstocher vorsichtig stechen.

Problem: Docht wandert zur Seite

Lösung: Docht während des Aushärtens mit Holzstäbchen fixieren. Bei bereits ausgehärteten Kerzen vorsichtig erwärmen und Docht neu positionieren.

Problem: Risse oder Löcher in der Oberfläche

Lösung: Entstehen durch zu schnelle Abkühlung. Kerzen langsamer abkühlen lassen oder eine dünne Schicht warmes Wachs nachgießen.

Problem: Schwacher Duft

Lösung: Mehr Duftöl verwenden (bis zu 10%) oder bei niedrigerer Temperatur hinzufügen, damit die Duftstoffe nicht verdampfen.

Kreative Ideen und Variationen

Schichtkerzen

Gießen Sie verschiedenfarbige Wachsschichten nacheinander und lassen Sie jede Schicht vor der nächsten aushärten. So entstehen wunderschöne mehrfarbige Effekte.

Eingebettete Dekorationen

Platzieren Sie getrocknete Blumen, Kräuter oder andere dekorative Elemente an der Glaswand, bevor Sie das Wachs gießen.

Marmoreffekt

Verwenden Sie verschiedene Farben und verrühren Sie sie nur teilweise, um einen marmorartigen Effekt zu erzielen.

Duftmischungen

Experimentieren Sie mit verschiedenen Duftöl-Kombinationen:

  • Lavendel + Eukalyptus (entspannend)
  • Orange + Zimt (winterlich)
  • Zitrone + Rosmarin (erfrischend)
  • Vanille + Sandelholz (warm und gemütlich)

Sicherheitstipps für das Kerzenmachen

Wichtige Sicherheitsregeln:

  • Arbeiten Sie nie unbeaufsichtigt mit heißem Wachs
  • Verwenden Sie immer ein Wasserbad zum Schmelzen
  • Halten Sie einen Feuerlöscher bereit
  • Tragen Sie Schutzkleidung (Handschuhe, geschlossene Schuhe)
  • Sorgen Sie für ausreichende Belüftung
  • Lassen Sie Kinder nie unbeaufsichtigt
  • Überhitzen Sie das Wachs nicht
  • Gießen Sie niemals Wasser auf brennendes Wachs

Pflege und Lagerung selbstgemachter Kerzen

Ihre selbstgemachten Kerzen sollten Sie kühl und trocken lagern, geschützt vor direkter Sonneneinstrahlung. Wickeln Sie sie in Seidenpapier ein, um Kratzer zu vermeiden. Die Haltbarkeit beträgt bei sachgemäßer Lagerung mehrere Jahre.

Kosten und Wirtschaftlichkeit

Die Materialkosten für eine selbstgemachte Kerze liegen je nach Wachsart und Größe zwischen 2-8 Euro. Verglichen mit hochwertigen Kaufkerzen sparen Sie oft 50-70% der Kosten. Zusätzlich haben Sie die Garantie für beste Inhaltsstoffe und individuelle Gestaltung.

Weiterführende Techniken

Wenn Sie Freude am Kerzenmachen gefunden haben, können Sie sich an anspruchsvollere Techniken wagen:

  • Kerzen rollen (mit Bienenwachsplatten)
  • Kerzen ziehen (traditionelle Methode)
  • Kerzen schnitzen und verzieren
  • Schwimmkerzen herstellen
  • Gel-Kerzen mit eingebetteten Objekten

Professionelle Beratung gewünscht?

Unser erfahrenes Team bei muterreces steht Ihnen gerne mit Tipps und Tricks zur Seite. Oder lassen Sie sich von unseren Profi-Kerzen inspirieren!

Beratung anfragen

Fazit

Das Herstellen eigener Kerzen ist ein wunderbares Hobby, das Kreativität, Entspannung und praktischen Nutzen verbindet. Mit der richtigen Ausrüstung, etwas Geduld und unserer Anleitung können auch Anfänger schnell schöne Ergebnisse erzielen. Experimentieren Sie mit verschiedenen Düften, Farben und Techniken, um Ihre ganz persönlichen Kerzen zu kreieren.

Denken Sie immer daran: Sicherheit geht vor! Mit den richtigen Vorsichtsmaßnahmen steht Ihrem neuen Hobby nichts im Wege. Viel Spaß beim Kerzenmachen!